Branchen

Mit einem Fuhrpark von insgesamt 40 eigenen Fahrzeugen sowie weiteren Einheiten fester Transportpartner wird sowohl ein regionales Distributionsgebiet abgedeckt als auch national und international die Beförderung von (multi-) temperaturgeführten Teil- und Komplettladungen übernommen. Die Fahrzeugklassen reichen dabei von Fahrzeugen mit 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht, einem Ladevolumen von vier Palettenstellplätzen und einer Nutzlast von 1.000 kg zum temperaturgeführten Transport von Expressgut bis zu schweren Fernverkehrsfahrzeugen mit 40 t zulässigem Gesamtgewicht und 33 Bodenstellplätzen bzw. 66 Palettenstellplätzen im Doppelstock mit einer Nutzlast von maximal 22.500 kg.

Zumeist verfügen die Fahrzeuge über unabhängig voneinander zu temperierende Mehrkammeraufbauten, die eine gleichzeitige Beförderung sämtlicher Temperaturbereiche zwischen -30°C und +28°C erlauben. Des weiteren sind die Fahrzeuge mit Doppelstockbalken zum effizienten Transport palettierter Fracht auf zwei Ebenen ausgestattet. Die lichte Innenhöhe beträgt bis zu 2.700 mm. Insbesondere die Distributionsfahrzeuge sind mit Hebebühnen ausgerüstet, elektrische Flurfördergeräte werden mitgeführt. Sämtliche Fahrzeuge werden in Echtzeit geortet; hierzu sind ziehende und gezogene Einheiten mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Telematiksystemen ausgestattet. FleetBoard erlaubt die Überwachung eines effizienten und gesetzeskonformen Fahrpersonal- und Fahrzeugeinsatzes, während PIMM Temperature & Asset Monitoring eine durchgängige Temperatur- und Laderaumüberwachung auf Sendungsebene sicherstellt. Alle fünf Minuten findet eine Abgleich zwischen den Dispositionsvorgaben sowie dem tatsächlichen Transportverlauf in Bezug auf Zeit-, Routen- und Temperaturvorgaben statt. Sämtliche Verlade‐, Umschlag‐ und Empfängerstandorte sind geocodiert und mit Regeln – z.B. Sollankunftszeiten und ‐temperaturen – belegt, darüber hinaus werden beim Transport wertvoller Fracht zu nutzende Routen sowie Stopps vorgeschrieben und die Einhaltung dieser Vorgaben systemgestützt kontrolliert.

Alle Fahrzeuge entsprechen den strengen Hygiene-Anforderungen des International Featured Standard. Einige Fernverkehrszüge sind gemäß der neuesten EU-Richtlinie der Good Distribution Practice (GDP 2013) aufgebaut und erlauben die (multi-) temperaturgeführte Beförderung pharmazeutischer Produkte in den Temperaturbereichen -25°C und kälter, +2° bis +8°C, +15° bis +25°C sowie die kombinierte Beförderung von Produkten zweier vorgenannter Temperaturbereiche. Die unter der Bezeichnung Pharmatrailer arbeitenden Fahrzeuge wurden im Detail dem besonderen
Einsatz angemessen konfiguriert und qualifiziert.

Eine qualitativ hochwertige Dienstleistungserbringung stellen die langjährigen und im Umgang mit sensiblen Güteren erfahrenen Chauffeure sicher. Regelmäßige Schulungen tragen zur Sicherheit und zum ökologischen und ökonomischen Fahrzeugeinsatz bei. Die Disposition steht jederzeit in Kontakt mit dem Fahrpersonal, sodass flexibel und in Absprache mit den Transportkunden auf Unwägbarkeiten reagiert werden kann.